#language de = VO Strömungslehre, 322.035 = == Achtung == Diese Vorlesung wird ab dem Wintersemester 2011 unter Namen und Nummer [http://www.fluid.tuwien.ac.at/322049 322.049 VO Strömungsmechanik 2] gehalten. Die Vorlesungen sind äquivalent. Anmeldung zur Prüfung im [https://tiss.tuwien.ac.at/course/courseDetails.xhtml?courseNr=322049 TISS]. Die Prüfungsergebnisse der Prüfung vom 2.2. 2012 werden auf dieser Seite weiter unten bekannt gegeben. Die Lehrveranstaltung VO Strömungslehre, 322.035 im [https://tiss.tuwien.ac.at/course/courseDetails.xhtml?courseNr=322035 TISS]. == Skriptum == Eine teilweise überarbeitete Version des alten Skriptums von Professor Kluwick kann als Papierversion bei [http://www.fluid.tuwien.ac.at/Lechner_Christiane Christiane Lechner] um 8 Euro in S/W bzw. um 15 Euro in Farbe erworben werden. Eine elektronische Version wird nicht angeboten. [attachment:SL2.samplepages.pdf Beispielseiten aus dem Skriptum] == Prüfungstermine WS 2010/2011 == * 19.10.2009, 13:00-15:00, SEM 322, [attachment:StS20101019.pdf Prüfungsergebnis] * 07.12.2009, 13:00-15:00, SEM 322, [attachment:StS20101207_ergebnisse.pdf Prüfungsergebnis] * 28.01.2009, 10:00-12:00, HS 11 Paul Ludwik, [attachment:StS20110128_ergebnisse.pdf Prüfungsergebnis] * 03.02.2011, 10:00-12:00, EI 5 Hochenegg HS, Update 23.02.2011: [attachment:StS20110203_ergebnisse.pdf Prüfungsergebnis] == Prüfungstermine SS 2011 == * 08.04.2011, 12:00-14:00, EI 5 Hochenegg HS, [attachment:StS20110408_ergebnisse.pdf Prüfungsergebnis] * 06.05.2011, 12:00-14:00, EI 5 Hochenegg HS, [attachment:StS20110506_ergebnisse.pdf Prüfungsergebnis] * 09.06.2011, 14:00-16:00, EI 11 Geodäsie HS, [attachment:StS20110609_ergebnisse.pdf Prüfungsergebnis] == Prüfungstermine WS 2011/2012 == * 18.10.2011, 13:00-15:00, SEM 322, [attachment:SL_WS2011_10_18_ergebnisse.pdf Prüfungsergebnis] * 06.12.2011, 13:00-15:00, SEM 322, [attachment:SL_WS2011_12_06_ergebnisse.pdf Prüfungsergebnis] * 02.02.2012, 10:00-12:00, HS 8 Heinz Parkus, [attachment:ergebnisse_322035-2011W_Prüfung_WS.pdf Prüfungsergebnis] Einsichtnahme zu den Sprechstunden (siehe unten) == Prüfungsmodus: == Schriftliche Prüfung, Dauer: 1:30 h, 1 Rechenbeispiel und 2 Theoriefragen. ## '''Anmerkung''': Eine Theoriefrage entspricht dem Umfang nach nicht einer einzigen Frage des Fragenkatalogs, sondern die Fragen des Fragenkatalogs ## entsprechen Unterpunkten einer Theoriefrage ("a", "b", ... "z" einer Theoriefrage). Obwohl Prof. Kluwick auf den Zusatz "beispielhaft" bei den ## Theoriefragen bestanden hat, werde ich mich an den Fragenkatalog halten, wobei ich die Fragen nicht immer wortwörtlich übenehmen werde und manchmal auch ## einfache Schlußfolgerungen verlangen werde, um reinem Auswendiglernen des Stoffes vorzubeugen. '''Es darf kein VO Skriptum verwendet werden!''' Falls notwendig, darf zur numerischen Auswertung von Formeln ein nicht-programmierbarer Taschenrechner verwendet werden. Zur positiven Beurteilung der VO ist notwendig: * 50% der Punkte der gesamten Prüfung * 25% der Punkte von jeder Prüfungsfrage == Prüfungsstoff: == Geprüft wird der gesamte Vorlesungsstoff des letzten Vorlesungssemesters. Hier ist ein '''beispielhafter''' [attachment:VO_Fragenkatalog.pdf Fragenkatalog] zu finden. ## '''UPDATE 05.03.2010:''' Da Prof. Kluwick dieses Jahr sehr wenig ## Zeit für die Grenzschichttheorie hatte, kommen aus dem Kapitel 6 (Dünne Reibungsschichten) des Vorlesungsskriptums nur die Punkte 6.1 bis 6.4 und 7.1 bis ## 7.2 aus dem Fragenkatalog zu den Prüfungen. '''Anmerkung 29.03.2010''': das Kapitel 5 des Fragekatalogs (Hydrodynam. Schmierungstheorie) kommt ohne ## Einschränkung, die Einschränkungen betreffen nur die Grenzschichttheorie ## '''Wichtig:''' Hinweise zum Fragenkatalog ## * ad Grundgleichungen: Es reichen die Fromeln, Herleitung ist nicht nötig. Wer die Formeln jeweils nicht weiß, kann sie aber auch gerne herleiten. ## * ad Potentialtheorie: Frage 4, 5, 6: nur Formel, keine Herleitung; Frage 7: Antwort entspricht dem ersten Absatz im Skriptum, ev. noch die Skizze dazu ## für alle die besonders ausführlich antworten wollen; Frage 11: 1. Absatz, ev. Skizze; Frage 15: inkl. Formeln, wer sie nicht weiß kann sie aber gerne ## herleiten. ## * ad kompressible Strömungen: Frage 1: von den Grundgleichungen weg. Frage 2, 5: ab der gasdynamsichen Gleichung. ## * ad nichtlineare Effekte ...: wer nicht gut beim Freihandzeichnen ist, möge bitte ein Lineal bei der Prüfung verwenden. ## * ad Dünne Reibungsschichten: Frage 5: es reicht die Geschwindigkeit, Druck ist eine Draufgabe. ## * ad laminare Grenzschichttheorie: Frage 5: entweder für u & v oder für die Stromfunktion Psi; nicht die Falkner-Scan-Gleichung, die ist wenn draufgabe, ## aber dann bitte auch mit Erklärung wie man dazu kommt. == Prüfungsanmeldung: == [https://tiss.tuwien.ac.at/course/courseDetails.xhtml?courseNr=322035 TISS]. == Beispielsammlung == z.B. Spurk, Joseph H. / Marschall, H.: "Aufgaben zur Strömungslehre", 1996 == Auskünfte: == bei den Assistenten: * [http://www.fluid.tuwien.ac.at/Lechner_Christiane Christiane Lechner], Sprechstunde: Do 14:00-15:00 und nach Vereinbarung