#language de = VO Strömungslehre, 322.010 = Diese Lehrveranstaltung im [http://tuwis.tuwien.ac.at/lva/322010 tuwis++]. == Prüfungstermine == === Wintersemester 08/09: === ||Datum||Ort||Zeit||Ergebnisse|| ||Fr, 17.10.08||FH HS 3||14:00-16:30||[attachment:ergSLMB171008.pdf Ergebnisse.pdf]|| ||Mi, 17.12.08||EI 1||10:00-12:30||0526189 ... 66/100|| === Sommersemester 09: === ||Datum||Ort||Zeit||Ergebnisse|| ||Fr, 13.03.09||FH HS 1||09:00-12:00||[attachment:ergSLMB130309.pdf Ergebnisse.pdf]|| ||Mo, 29.06.09||Sem 322||12:00-15:00|||| '''Achtung''' : Letzter Prüfungstermin füpr diese LVA ist am 29. Juni 2009! == Für alle Prüfungen gilt: == === Prüfungsmodus: === schriftlich, im Bedarfsfall (Verbesserungswunsch, Zwischennote 4/5, 2. Wiederholung negativ) auch mündlich. Mündliche Termine werden nach der jeweiligen schriftlichen Prüfung bekanntgegeben. '''Es werden alle erforderlichen Unterlagen (Isentropentabelle u.ä.) zusätzlich zum Schreibpapier zur Verfügung gestellt, Kugelschreiber sind selber mitzubringen. Darüber hinaus sind keine Hilfsmittel erlaubt. Ob Taschenrechner zulässig sind, wird zu Beginn der Prüfung bekannt gegeben.''' Grundsätzlich wird '''vor dem ersten Prüfungsantritt''' der Besuch und '''positive Abschluß der zugehörigen Rechenübung empfohlen'''. === Für die positive schriftliche Prüfung ist erforderlich: === *mindestens 25% jedes Beispiels, *mindestens 50% der gesamten Prüfung, *Nachvollziehbarkeit der Rechnung (Zwischenschritte, ev. Begründung). === Prüfungsstoff: === Geprüft wird der gesamte Vorlesungsstoff des letzten Semesters; im Kopitu können die betreffenden Skripten Grundlagen der Strömungslehre (GdSL) und Strömungslehre (SL) erworben werden. ==== Explizit nicht geprüft wird: ==== *GdSL, Kapitel 4, Ruhende Fluide Anmerkung: Hydrostatische Druckverteilung kann schon zur Berechnung der Beispiele erforderlich sein! *SL, Kapitel 2.4.6 Beliebig dicke Profile und Körper: nur prinzipielle Vorgehensweise, keine Formeln. *SL, Kapitel 3.1 Helmholtzscher Wirbelsatz und Gesetz von Biot Savart: nur Helmholtzscher Wirbelsatz *SL, Kapitel 4.3 Gültigkeit der Prandtl-Glauert Transformation *SL, Kapitel 5.3 Charakteristikenverfahren *SL, Kapitel 5.4 schwache Stöße: nur qualitativ, d.h. Pfriemsche Regel (bisector rule) *SL, Kapitel 5.5 Schlanke Profile: nur qualitativ, d.h. z.B. Strömung um Profil qualitativ richtig zeichnen *SL, Kapitel 7 Numerische Methoden === Prüfungsanmeldung: === am Anmelde-PC des Institutes (Stiege 2, 1. Stock, beim Sem 322) bis am Tag vor der jeweiligen Prüfung == Beispielsammlung == z.B. Spurk, Joseph H. / Marschall, H.: "Aufgaben zur Strömungslehre", 1996 == Auskünfte: == bei den Assistenten: * Christian Hauser * Edwin Oswald